Intelligenz hat auch Nachteile
Klugheit schützt vor Torheit nicht, resümiert eine neue Studie. Demnach erliegen kluge Menschen umso häufiger Irrtümern.
Test als Beweis
Folgende Situation: Ein Baseballschläger und ein Ball kosten insgesamt 1,10 Euro. Der Schläger kostet 1 Euro mehr als der Ball. Wie teuer ist der Ball? Dachten Sie spontan: „10 Cent“? Falsch gedacht!
Die richtige Antwort lautet 5 Cent – denn der Unterschied zwischen 1 Euro und 10 Cent beträgt nur 90 Cent.
Die Frage stammt aus dem „Cognitive Reflection Test“ des US-Ökonoms Shane Frederick. Zu Ihrer Beruhigung: Der Wissenschaftler hat die Aufgaben in den vergangenen Jahren Hunderten von Probanden vorgelegt, darunter auch zahlreiche Elitestudenten.
Geistige blinde Flecken
Kaum jemand beantwortete die Frage nach dem Preis des Baseballs richtig. Kein Wunder: Gedanken sind selten objektiv, Schlussfolgerungen oft unlogisch.
Anders gesagt: Allzu häufig unterliegen Menschen einer gedanklichen Verzerrung, dem „cognitive bias“.
Liegt das schlicht an mangelnder Intelligenz? Ganz im Gegenteil, resümiert jetzt Psychologe Richard West von der James Madison Universität.
Er kommt in einer neuen Studie zu einem überraschenden Ergebnis: Intelligenz macht oft erst empfänglich für das geistige Fettnäpfchen.
West widmete sich in seiner Untersuchung den so genannten geistigen blinden Flecken („bias blind spots“). Vereinfacht ausgedrückt nehmen Menschen Denkfehler bei sich selbst selten wahr.
Falsches Selbstbild
Motto: „Das könnte mir nie passieren!“ Diese Ansicht vertraten auch die knapp 500 Studenten, die West für seinen Versuch gewann. Die Mehrzahl war der Ansicht, dass sie selbst vor solchen Irrtümern gefeit sei.
Das wollte West genauer überprüfen. Daher stellte er den Freiwilligen einige Rätselfragen. Ergebnis: Die Probanden kamen genauso selten auf die richtige Lösung – obwohl sie es anders vorhergesagt hatten.
Hatte West es mit dummen Studenten zu tun? Mitnichten. Im zweiten Teil des Versuchs unterzog er die Probanden verschiedenen Intelligenz- und Persönlichkeitstests.
Und dabei zeigte sich: Die Studenten waren keineswegs dumm – sie waren sogar sehr klug. Sie forderten sich gerne intellektuell heraus, waren neugierig, und hatten im Uni-Aufnahmetest SAT eine überdurchschnittliche Punktzahl erreicht.
Als West die Ergebnisse verglich, fand er erstaunliche Korrelationen: Je klüger die Studenten waren, desto eher fielen sie auf die Denkfehler herein.
Nachteile der geistigen Überlegenheit
Offenbar schützt Intelligenz nicht vor Irrtümern, sondern befördert sie vielmehr. Womöglich seien sich kluge Menschen ihrer geistigen Überlegenheit bewusst und gingen deshalb instinktiv davon aus, dass sie die Denkfallen locker umschiffen, meint West.
Und diese Hybris macht sie unbewusst auf mindestens einem Auge blind. Offenbar ist Intelligenz nicht immer nur positiv. Manchmal steht sie uns sogar eher im Weg.
Zuerst veröffentlicht auf wiwo.de