International Relations

- Überblick
- Studiengänge (0)
Über International Relations
Wo man International Relations studieren kann
International Relations - 9 Tipps
-
Das Wichtigste in Kürze
-
Wer bekommt eine Zulassung zum Studium?
-
Wem fällt der Studiengang leicht?
-
So ist der Bachelor aufgebaut
-
Für wen lohnt sich der Master?
-
Kosten
-
Karrierechancen und Gehalt nach Abschluss
-
Alternative Wege zu International Relations
-
Häufig gestellte Fragen zum Studium International Relations
-
Das Wichtigste in Kürze
- Das Studium verbindet wirtschaftliche, politische und sozialwissenschaftliche Inhalte.
- Ein Auslandssemester kann sowohl für Bachelor- als auch für Masterstudierende Pflicht sein.
- Bewerber müssen in der Regel sehr gute Englischkenntnisse mitbringen.
-
Wer bekommt eine Zulassung zum Studium?
Die Zulassungsvoraussetzungen sind das erste, worüber sich Studieninteressierte informieren sollten. Bewerber müssen alle nötigen Dokumente und Nachweise innerhalb der Bewerbungsfrist einreichen. Für das Studium International Relations müssen Bewerber eine Hochschulzugangsberechtigung wie beispielsweise das Abitur vorlegen können. Das Zeugnis der fachgebundenen Hochschulreife kann auch für die Zulassung zum Studium qualifizieren.
Besonders bei international ausgerichteten Studiengängen wie diesem sollten Bewerber über bestimmte Fremdsprachen- beziehungsweise Englischkenntnisse verfügen. Welches Sprachniveau jeweils gefordert wird, können Studieninteressierte auf den Webseiten der Hochschulen nachlesen.
Für das Masterstudium gelten andere Voraussetzungen. Hier müssen Bewerber in erster Linie ein abgeschlossenes Erststudium in einem ähnlichen Fach nachweisen können.
-
Wem fällt der Studiengang leicht?
Das Studium der International Relations setzt ein großes Interesse an wirtschaftlichen und politischen Themen voraus. Da das Fach viele unterschiedliche Inhalte vereint, sollten Studieninteressierte auch vor sozialwissenschaftlichen oder kulturellen Inhalten nicht zurückschrecken.
Es wird vor allem denjenigen besonders leicht fallen, die gute bis sehr gute Englischkenntnisse mitbringen und sich auch gerne mit globalen Themen beschäftigen.
-
So ist der Bachelor aufgebaut
Zu Beginn des Bachelors stehen Inhalte wie Politik, Ökonomie oder Cultural Studies auf dem Lehrplan. Studierende lernen die Grundlagen der internationalen Beziehungen kennen. Hierzu zählen beispielsweise Themen wie Integration oder Kooperation.
Im weiteren Studienverlauf kommen Inhalte aus den Bereichen Recht oder Globalisierung hinzu. Studierende sollen potentielle Probleme internationaler Beziehungen kennenlernen und Lösungsansätze für diese finden. Zu den inhaltlichen Themenfeldern zählen beispielsweise Kultur, Umwelt und Ressourcen.
Weitere mögliche Inhalte des Bachelorstudiums sind:
- BWL
- Wirtschaftspolitik
- Sozialwissenschaften
- Zivil- und Staatsrecht
- Statistik
Im Studiengang International Business erhalten Studierende die Möglichkeit, sich auf ein spezielles Interessensgebiet zu fokussieren. Zur Wahl stehen Fächer wie Europarecht, Außenpolitik und Sicherheit oder Internationale Ökonomie.
-
Für wen lohnt sich der Master?
Das Masterstudium baut inhaltlich auf die Themen aus dem Bachelor auf. So stehen auch im Master die Fächer Politik, Ökonomie und Recht im Fokus. Je nach Hochschule kommen Themen wie Konfliktforschung oder Sicherheitspolitik hinzu.
Studierende haben auch hier die Wahl aus unterschiedlichen Schwerpunktmodulen. Mögliche Wahlfächer sind:
- Internationale Politik
- Globale Herausforderungen
- EU-Studien
Sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudium wird den Studierenden ein Auslandsaufenthalt empfohlen beziehungsweise kann dieser je nach Hochschule sogar Pflicht sein. Innerhalb dieses Auslandssemesters können Studierende zudem auch ein Praktikum absolvieren, das ihnen erste berufliche Erfahrungen ermöglicht.
-
Kosten
Bei den Kosten für ein Studium müssen Studierende zwischen staatlichen und privaten Anbietern unterscheiden. Während an privaten Hochschulen Studiengebühren anfallen, gibt es solche kostenpflichtigen Studiengänge an staatlichen Universitäten kaum. Studierende müssen jedoch auch an staatlichen Institutionen mit gewissen Kosten rechnen. Beispielsweise muss jedes Semester der Sozial- beziehungsweise Semesterbeitrag überwiesen werden.
An der Humboldt Universität zu Berlin beläuft sich dieser Beitrag beispielsweise auf circa 316 Euro.
Im Vergleich dazu zahlen Studierende an der Uni Erfurt etwas weniger. Hier liegt der Semesterbeitrag für Bewerber, die ein neues Studium aufnehmen, aktuell bei circa 270 Euro.
An privaten Einrichtungen wie beispielsweise der Karlshochschule können die Kosten deutlich höher ausfallen. Studierende müssen hier monatliche Raten in Höhe von 690 Euro zahlen.
Für den Bachelorstudiengang International Relations an der EU Business School müssen Studierende besonders tief in die Tasche greifen: Hier betragen die Gebühren 6.450 Euro pro Semester.
-
Karrierechancen und Gehalt nach Abschluss
Mit einem Abschluss in International Relations können Absolventen vor allem in Unternehmen tätig werden, die global agieren. Sie können aufgrund ihrer Qualifikationen beispielsweise im Management oder als Unternehmensberater arbeiten. Ebenso denkbar ist auch ein Einsatz in ganz anderen Gebieten: etwa in internationalen Institutionen, Non-Profit-Organisationen, Regierungsinstitutionen oder in der Forschung.
International Relations Manager verdienen in Deutschland im Schnitt zwischen circa 40.000 und knapp 69.000 Euro pro Jahr (gehalt.de, Stand: 14. Oktober 2021). Diese große Gehaltsspanne lässt sich dadurch erklären, dass unterschiedliche Branchen oder Arbeitgeber auch unterschiedliche Löhne mit sich bringen.
-
Alternative Wege zu International Relations
International ausgerichtete Studiengänge gibt es einige. Wer also von International Relations noch nicht ganz überzeugt ist, kann sich über das Studium Internationales Management informieren. Hier dreht sich auch vieles um globale Beziehungen. Der wirtschaftliche Faktor steht jedoch klar im Fokus des Studiums. Studierende erwerben Kompetenzen im Bereich Management, Handelsrecht, Personalführung und Finanzen. Absolventen können in unterschiedlichen Berufen Fuß fassen: als Personalmanager, Brand- oder Projektmanager.
Der Studiengang International Business vereint Themen wie Marketing, Mathematik, Management oder Human Resources. Mindestens genauso vielfältig wie die Studieninhalte sind auch die Karrierechancen nach dem Abschluss. Absolventen des Studiums International Business können unter anderem im Marketing oder Projektmanagement in weltweit agierenden Unternehmen tätig werden.
-
Häufig gestellte Fragen zum Studium International Relations
Was brauche ich, um International Relations zu studieren?
Im Studium zählen vor allem gute Englischkenntnisse. Bewerber sollten zudem ein Interesse an wirtschaftlichen und politischen Themen mitbringen.
Wie schwer ist es, International Relations zu studieren?
Wer sich mit Fächern wie Ökonomie, Recht oder Englisch schwertut, wird es in diesem Studiengang nicht leicht haben. Studierende, die bereits Kenntnisse in Politik oder Wirtschaft erworben haben, sind klar im Vorteil.
Kann ich International Relations ohne Abitur studieren?
Bewerber können auch zugelassen werden, wenn sie kein Abi in der Tasche haben. Über die genauen Voraussetzungen informieren die Hochschulen auf ihren Webseiten.