„Ära der Diskriminierung von Männern“
Die Gleichstellungspolitik in Brüssel und Berlin hat viele Unternehmen in Panik versetzt. In den kommenden Jahren werden sie Chefposten bevorzugt mit Frauen besetzen. Das Problem ist nur: Wohin mit den aufstiegswilligen Männern?
Erhöhter Quoten-Druck
Kein Zweifel, der Mann war aufgewühlt. Am Telefon suchte er Trost, schon wegen der eigenen Zukunft. Vermutlich war es für ihn eine neue Erfahrung, dass ausgerechnet eine Frau ihn in diese vertrackte Lage gebracht hatte. Genauer gesagt: die Bundesfamilienministerin. „Ich muss 500 Frauen in Führungspositionen bringen“, seufzte der Manager. „Wenn ich das nicht schaffe, bin ich weg vom Fenster.“
Der Mann am Telefon war der Personalvorstand eines Dax-Konzerns. Von seiner Gesprächspartnerin konnte er allerdings wenig Mitgefühl erwarten. Vertraulichkeit übrigens auch nicht. Die Geschichte dieses Anrufs hat Kristina Schröder neulich selbst erzählt. Dabei kann der Kreis der Anwesenden unmöglich intim genannt werden: Vor der Politikerin reckten sich vier Mikrofone und drei Fernsehkameras in die Höhe.
Es war der Tag, an dem die Ministerin sich mit den Managern der Dax-Konzerne getroffen hatte, um den Druck in Sachen Quote zu erhöhen. Wieder mal. In Berlin und Brüssel gehört ein wenig Zwang derzeit zum guten Ton: Die Unternehmen sollen mehr Frauen in die Chefetagen hieven, dabei ist die Bundesfamilienministerin noch beinahe bescheiden. Ginge es nach ihr, sollen sich die Konzerne selbst Ziele für einen angemessenen Frauenanteil stecken.
Veränderte Realität
Ursula von der Leyen, ihre Kollegin aus dem Arbeitsressort, fordert „eine glasklare Vorgabe von 30 Prozent für die Aufsichtsräte“, EU-Kommissarin Viviane Reding will gar eine 40-Prozent-Quote durchsetzen. Kaum vorstellbar, dass jemand sie noch davon abbringen könnte. Im Herbst will sie ein Gesetz vorlegen. Längst reagieren die Unternehmen auf die Welle von politischen Forderungen.
Die Quote ist noch nicht Gesetz, aber sie verändert die Realität bereits. Noch immer sind die Frauen nicht ganz oben angekommen. Doch schon jetzt sorgen sich die Männer, dass sie selbst dort nie wieder sein könnten. Dafür genügt schon ein Blick in die Personalabteilungen, die ein Frauenförderprogramm nach dem anderen auflegen.
Selbst die Boni von Dax-Managern bemessen sich neuerdings danach, ob sie genügend Frauen auf die Chefsessel holen. Und Headhunter berichten, dass sie für Führungspositionen seit Monaten Kandidatinnen präsentieren sollen – und bloß keinen Kerl. „Männer“, spottete neulich der Managementberater Reinhard Sprenger, „sind schon heute bei vielen Bewerberrunden nur noch Sättigungsbeilage.“